Blog von K. Vogt
  • Home
  • Blog
  • Predigten
  • Livestream
  • Youtube
  • Monatstafeln
  • Ely
  • Kontakt

Frühlingsputz - schon gemacht?

20/5/2022

0 Kommentare

 
Haben Sie den Frühlingsputz schon gemacht? In vielen Haushaltungen ist es üblich vor dem Sommer richtiggehend auszumisten, alles auf Hochglanz zu polieren, durchzulüften und dann die Wohnung/das Haus in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Das Wesentliche des Frühlingsputzes ist, dass das ursprünglich Vorhandene wieder zum Tragen kommt. Es wird nichts hinzugefügt. Doch wird das auf die Seite gelegt und entfernt, was das Ursprüngliche verdeckt, zudeckt bzw. im wahrsten Sinne des Wortes "verstauben" lässt.
Gerne denke ich diesbezüglich auch an unsere Kirche und ich frage mich dabei, wann unser Frühlingsputz gemacht wird und wer dabei hilft.
Im II. Vatikanischen Konzil hat Papst Johannes XXIII sinngemäss mal gesagt: Macht die Fenster auf und lasst die frische Luft in die Kirche hinein. - Er hat zum Ausdruck gebracht, dass das Verstaubte entfernt werden soll und das Wesentliche wieder zum Tragen kommt und in seiner Kraft ausstrahlt.
Und dabei ist er den ganzen Weg gegangen und nicht in der Mitte stehengeblieben. Was ich damit meine? - Viele Gläubige sind der Auffassung, dass sie die Kirche reinigen wollen und dabei auf ihren Ursprung zurückgehen möchten. Dabei ist dann der "Ursprung" gesetzt im 16. Jahrhundert mit dem Tridentinum. Was damals festgelegt wurde, das soll wieder leuchten. Doch ist dies "nur" die Hälfte des Weges. 
Der Ursprung liegt in Jesus Christus und nicht im 16. Jahrhundert. Und er hat dabei keinen Formalismus gelehrt, sondern das Wesentliche des Lebens: Gott schenkt Liebe und wir Menschen sind eingeladen diese schöne Botschaft den Menschen zugänglich zu machen. Und diese schöne Botschaft wurde dann über Jahrhunderte hinweg immer auf die gesellschaftliche Situation versucht einzubringen. 
Es ist schade in den vielen heutigen Diskussionen feststellen zu müssen, dass willkürlich gesetzte Datumsgrenzen als "Ursprung" gesetzt werden. 
Nehmen wir als einfaches Beispiel die tridentinische Liturgie. Sie wurde im 16. Jahrhundert nachdem sie über Jahrhunderte hinweg immer mehr angehäuft, ergänzt wurde. Das darin enthaltene Hochgebet stammt aus dem 16. Jahrhundert. - Das älteste Hochgebet, das wir allerdings heute beten, stammt aus dem 2. Jahrhundert (ist damit also viel älter und ist die Grundstruktur des tridentinischen Hochgebetes).
So geht es mit vielen anderen Bereichen der kirchlichen Gemeinschaft: mit den Ämtern, den veränderten Formen der Sakramentenspendung, mit den Stellungen/Aufgaben von Menschen. 
Der Frühlingsputz wäre nötig in unserer Kirche, damit das Wesentliche wieder zum Tragen kommt und die Menschen wieder anspricht.
PS: Letzthin wurde ich gefragt wegen der Priestersoutane. Früher war dies Kleid ein Zeichen der Armut, der Bescheidenheit - und nicht ein Zeichen einer Sonderstellung, wie sie heute von etlichen präsentiert wird. 
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Archiv

    August 2025
    Juli 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022

    Kategorie

    Alle

    RSS-Feed

Bild
SSR-Pfarrer Kurt Vogt
Herrengasse 22, 6430 Schwyz
079 964 63 61;  [email protected]

BlueSky
Bild
  • Home
  • Blog
  • Predigten
  • Livestream
  • Youtube
  • Monatstafeln
  • Ely
  • Kontakt